Bettina Schwan, die Leiterin der vhs Frankenthal äußerte direkt zu Projektbeginn einen Wunsch, der sofort bei allen anderen vhs-Programmverantwortlichen im Modellprojekt auf großes Verständnis traf: „Kann man durch ein digitales Verfahren den Prozess vereinfachen, Kursvorschläge der Dozent/innen für das kommende Semester einzureichen“?
Bettina Schwan und Christian Kleinhanß von medien+bildung.com, der im Projekt als Berater fungierte, kreisten in einem Bedarfserhebungsgespräch die gewünschten Rahmenbedingungen genauer ein.
Der Landesverband stellte die Lehr-Lern-Plattform Moodle zur Verfügung und diese bietet einige Möglichkeiten, um die oben genannten Punkte umzusetzen. Wie genau und mit welchen möglichen Nachteilen oder Kompromissen, wird der folgende Artikel aufzeigen.
Vorweg sei gesagt, dass die obigen Punkte auch über eine Erweiterung der vhs-Homepage lösbar sind. Der Nachteil dieses Lösungswegs besteht darin, dass für die Einrichtung dieser neuen Features ein Programmierauftrag erteilt werden muss. In Moodle kann die Lösung mit Anpassung der Boardmittel erfolgen.
Es sei vorweggenommen, dass die vhs Frankenthal sich am Ende der Testphase gegen Moodle entschieden hat. Der Hauptgrund dafür war, dass die Kursleiter/innen das Verfahren nicht annehmen wollten. Für die Dozent/innen ist Moodle ebenfalls eine neue Plattform und die im folgenden beschriebenen Verfahren setzen voraus, dass jede/r Kursleiter/in sich mit einem personalisierten Benutzerzugang auf dem System anmeldet. Diese Hürde war für viele eine zu große Anforderung.
Sind die handelnden Personen jedoch mit Moodle vertraut und nutzen diese Plattform auch in der Bildungsarbeit, können die 4 verschiedenen Lösungsansätze aus der Testphase durchaus von Interesse sein:
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de
Xpert-Zertifikate
Sprachen-Zertifikate