beim Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz. Hinter uns stehen 63 Volkshochschulen. Wir machen uns für die Weiterbildung stark. Mehr...
Am 20./21.Juni fand in Leipzig der 15. Deutsche Volkshochschultag statt. Auch eine Delegation aus Rheinland-Pfalz war mit dabei – hier im Bild mit dem Ehrenvorsitzenden des DVV Dr. Ernst Dieter Rossmann. Weitere Informationen.
„Solidarität“ lautete das Jahresthema 2021. Der Landesverband griff damit die Folgen der Pan- demie für die Volkshochschulen in all ihren Fa- cetten auf. Mehr...
„Zusammen in Vielfalt“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Mitgliederversammlung. Als Gäste konnten u. a. Minister Alexander Schweitzer und Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) begrüßt werden. Nach einem Input von Prof. Dr. Karim Freidooni zum Thema „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“ wurde in einer Gesprächsrunde über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus Diversität und Vielfalt für unsere Gesellschaft ergeben, diskutiert. Lesen Sie mehr...
Während der Corona-Krise hat Rheinland-Pfalz mit den Sommer- und Herbstschulen eine Erfolgsstory geschrieben, die jetzt dauerhaft fortgesetzt werden soll. „LiF – Lernen in den Ferien“ heißt ein breit angelegtes Programm von Ferienlernangeboten, das vom Ministerium für Bildung und dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz gestartet wurde. Mehr...
„Zusammen in Vielfalt“ lautet das Leitthema unseres Magazins 2022. Gemeinsam wollen wir Diversität fest in der Volkshochschulwelt implementieren und dazu an der Weiterentwicklung der Volkshochschulen arbeiten, uns austauschen und miteinander lernen. Denn gelebte Diversität erwächst aus der Vielfalt der Perspektiven. In unserem Magazin wollen wir diesen Herausforderungen nachgehen und haben dazu Stimmen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und vhs-Praxis gesammelt.
Eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten, fachübergreifend im Bereich Lehren und Lernen sowie Weblernen, aber auch in den unterschiedlichen Fachbereichen - viele unserer Fortbildungen finden in diesem Jahr online statt! Kursleiter*innen sind herzlich eingeladen!
Veranstaltungen an Volkshochschulen sind derzeit unter Auflagen möglich. Es gelten die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes sowie die Hygienekonzepte des jeweiligen Veranstaltungsortes. Die aktuelle Verordnung und die Regelungen im einzelnen finden Sie hier...
Interview mit Monika Nickels und Daniele Darmstadt, kvhs Mainz-Bingen und Matthias Ritter, Schulleiter, Carl-Zuckmayer-Realschule Plus Nierstein. Mehr...
"Selbstgesteuert Lernen in der Gesundheitsbildung" - die Erfahrungen aus einem Modellprojekt des Landesverbandes sind hier zusammengefasst. Mehr...
Ein Jahr lang haben die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen intensiv die Zukunft ihrer Einrichtungen diskutiert. Mehr...
Unser Kursfinder bietet Ihnen eine Übersicht über eine Vielzahl von vhs-Kursen von rund 500 teilnehmenden vhs in Deutschland. Suchen Sie mithilfe der Auswahlfelder und Filteroptionen hier nach Ihrem Kurs!
Sie haben Kompetenzen und Fähigkeiten und möchten diese didaktisch gut aufbereitet anderen Menschen beibringen? Sie möchten ihr qualifiziertes Wissen zu einem konkreten Thema teilen und weitergeben? Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und suchen nach spannenden Herausforderungen oder einem Nebenverdienst? Sie können sich vorstellen einen lebendigen Vortrag, einen spannenden Workshop oder einen nachhaltigen Kurs zu geben. Dann werden Sie Kursleiter*in an Ihrer vhs!
Unser Werbespot hat bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen in der Kategorie „S Studentenfilme“ den Prix Victoria in Gold gewonnen.
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung konnte an den Volkshochschulen Bingen und Montabaur das Modellprojekt „Digitale Grundbildung“ erfolgreich durchgeführt werden.
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de