Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln und ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dabei geht BNE über die „klassische“ Umweltbildung hinaus und verbindet verschiedene Dimensionen von Nachhaltigkeit – nämlich die ökologische, ökonomische und soziale Dimension.
Die Grundlagen der BNE – der ganzheitliche Bildungsanspruch und der Wille den Menschen zu befähigen – passen ideal zum Bildungskonzept der Volkshochschule, die das Thema im Rahmen ihres breiten Programmspektrums ganzheitlich bearbeiten kann. Dies bedeutet, dass BNE in Angeboten aller Fachbereiche aufgegriffen und zielgruppenspezifisch integriert wird.
Der ganzheitliche Anspruch von BNE bezieht sich allerdings nicht nur auf die Angebotsebene der Volkshochschule, sondern auch auf die Einrichtung als Ganzes. Um sich glaubwürdig als Institution der BNE zu etablieren, müssen sich die Volkshochschulen in allen Bereichen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren, diese sichtbar und erfahrbar machen und damit eine Vorbildfunktion einnehmen, etwa beim (Um-)Bau von Gebäuden und der Auswahl und Ausstattung von Räumlichkeiten sowie durch nachhaltige Arbeitsweise.
Im Rahmen der Agenda 2030 hat die Weltgemeinschaft im Jahr 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert. Diese decken ökonomische, ökologische und soziale Aspekte für ein menschenwürdiges und nachhaltiges Leben im Hinblick auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft ab.
Die 17 Ziele richten sich an Akteure aus Politik und Wirtschaft und an jeden einzelnen von uns. Wie Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden können, zeigen Volkshochschulen mit konkreten Projekten und Kursangeboten.(siehe Links unter Projekte BNE in der rechten Spalte)
An den Küsten steigt der Meeresspiegel, vielerorts nehmen die Dürren zu und im Süden häufen sich die Hitzetage. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt.
Was das für die eigene Kommune bedeutet, wie sich jede*r in seiner Kommune für den Klimaschutz einsetzen und was jede*r selber tun kann, lernen Interessierte im vhs-Kurs „klima.fit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Lernen Sie im Rahmen des innovativen Kursformats das lokale Klimaschutzmanagement kennen, treffen Sie auf Gleichgesinnte und begegnen Sie Klimaschutzakteuren aus der Region.
Seit Februar 2021 finden die vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) entwickelten Kurse an über 70 Standorten in Deutschland statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link in der rechten Spalte.
Der Verband der Volkshochschulen kooperiert im Bereich Nachhaltigkeit mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 2 88 89 0
Fax: 0 61 31 / 2 88 89 30
E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de