Template 9 - Single Column
vhs-rlp.de  

Infobrief 02 - 2025

Editorial

Liebe Kursleiterinnen und Kursleiter,

mit frischem Schwung ins Frühjahr! In dieser Ausgabe unseres Infobriefs finden Sie wieder vielfältige Fortbildungsangebote aus allen Fachbereichen für die kommenden zwei Monate. Neben bewährten Themen möchten wir Ihnen auch neue Impulse für Ihre Kursarbeit geben.

Besonders freuen wir uns, dass im Frühjahr wieder unsere Qualifizierungsangebote zur Erwachsenenpädagogischen Qualifikation starten: die vhs-interne Fortbildung Lehren und Lernen in der Volkshochschule sowie Train the Trainer, das wir gemeinsam mit der Universität Mainz anbieten, unterstützen Sie gezielt in Ihrer pädagogischen Praxis.

Außerdem erwartet Sie unser Kurzformat Lernen Kompakt – mit aktuellen Themen rund um ChatGPT, Künstliche Intelligenz, das wb-web-Portal und den GRETA-Reflexionsbogen. Alles mit dem Ziel, die Qualität Ihrer Kursleitung weiter zu stärken.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße!

Mareike Schams
Stellvertretende Verbandsdirektorin

Lernen kompakt

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

20 04 25

Einführung in die Nutzung von Chat GPT

Florence de Boni und Dr. Uta Lungershausen

online

19.03.2025

17 – 19 Uhr

14.03.2025

20 05 25

Ankündigungstexte erstellen mit ChatGPT

 

Florence de Boni und Dr. Uta Lungershausen

online

26.03.2025

17 – 19 Uhr

15.03.2025

32 02 25

Das wb-web Portal stellt sich vor – Informations-, Kommunikations- und Lernangebote für Kursleiter*innen

Susanne Witt

online

02.04.2025

18 -19 Uhr

24.03.2025

20 06 25

Chancen und Risiken der KI – Datenschutz- und urheberrechtliche Ausgangslage

Kevin Boldt

online

08.04.2025

17 – 19 Uhr

25.03.2025

32 03 25

Der GRETA-Reflexionsbogen – die eigenen pädagogischen Kompetenzen einschätzen

Brigitte Bosche

online

09.04.2025

18 – 19 Uhr

31.03.2025

32 04 25

Wie funktioniert Kommunikation? Die 5 Axiome von Paul Watzlawik

Richard Weber

online

08.05.2025

18 – 20 Uhr

29.04.2025

Lernen kompakt
Unsere kompakte Fortbildungsrubrik: kurze, praxisnahe Einheiten aus den Bereichen Weblernen, Gesundheitsbildung, Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Sprachen oder Lehren und Lernen.

Lehren und Lernen

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

32 01 25

Lehren und Lernen in der Volkshochschule – Einführung in die Grundlagen der Arbeit an Volkshochschulen

Alexandra Matern

online

29.03.2025

9 – 14 Uhr

20.03.2025

32 02 25

Das wb-web Portal stellt sich vor – Informations-, Kommunikations- und Lernangebote für Kursleiter*innen

Susanne Witt

online

02.04.2025

18 -19 Uhr

24.03.2025

32 03 25

Der GRETA-Reflexionsbogen – die eigenen pädagogischen Kompetenzen einschätzen

Brigitte Bosche

online

09.04.2025

18 – 19 Uhr

31.03.2025

32 04 25

Wie funktioniert Kommunikation? Die 5 Axiome von Paul Watzlawik

Richard Weber

online

08.05.2025

18 – 20 Uhr

29.04.2025

Lehren und Lernen in der Volkshochschule - Einführung in die Grundlagen der Arbeit an Volkshochschulen
Diese Fortbildung eigent sich vor allem für Kursleiter*innen, die entweder ganz neu dabei sind oder wenig Erfahrungen bislang haben oder am Austausch mit anderen Kursleiter*innen interessiert sind.
Ziele der Fortbildung:

  • Sicherheit im Umgang mit den organisatorischen und strategischen Anforderungen als vhs-Kursleiter*in entwickeln,
  • Bedarfsorientierte und ansprechende Kursplanung gestalten,
  • Neue Impulse und Methoden für die eigene Praxis gewinnen

Vorstellung wb web-Portal
In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über das vielfältige Angebot, die Struktur der Plattform sowie die Möglichkeiten, sich selbst mit den eigenen Erfahrungen einzubringen und mit anderen Lehrenden in den Austausch zu treten.  

Der GRETA Reflexionsbogen - die eigenen pädagogischeKenntnisse einschätzen
In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Nutzungsmöglichkeiten des GRETA-Reflexionsbogens kennen und seine Verbindungen zum GRETA-Kompetenzmodell und zum Portal WB-Web kennen.

Train the Trainer - Lehren lernen / CAS (Certificate of Advanced Studies)

Ansprechpartnerin: Mareike Schams, Tel.: 06131 28889 – 17, Mail: schams@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Sigrun Gmeiner, Tel.: 06131 28889 – 16, Mail: gmeiner@vhs-rlp.de

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Train the Trainer: Lehren lernen bietet Ihnen die Chance sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen Kolleg*innen auszutauschen. Die Reihe ist eine Kooperation des ZWW der Universität Mainz mit den vhs-Verbänden aus Rheinland-Pfalz und Hessen.

Jahresprogramm 2025
Im April startet ein neuer Durchgang der Qualifizierungsreihe, ein Einstieg ist aber jederzeit möglich.  Übersicht aller Module und Anmeldung

Einführungs- und Präsentationsveranstaltung Train the Trainer 2025 am 14. März
Die Veranstaltung bietet einen Über­blick über den Verlauf des CAS TTT und die Möglichkeit zu einem ers­ten Kennenlernen der Lehrenden. Die Absolvent*innen des aktuellen Durchlaufs präsentieren ihre Ab­schlussarbeiten und sprechen über ihre Erfahrungen. So können die-jenigen, die sich für die Weiterbil­dung interessieren, einen Eindruck gewinnen, welche Kompetenzen in dem weiterbildenden Studium er­lernt werden.

Weblernen

Ansprechpartnerinnen: Ulrike Maier, Tel.: 06131 28889 – 13, Mail: maier@vhs-rlp.de, Maresa Getto, Tel.: 06131 28889 – 23, Mail: getto@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Petra Limbach, Tel.: 06131 28889 – 14, Mail: limbach@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

20 04 25

Einführung in die Nutzung von Chat GPT

Florence de Boni und Dr. Uta Lungershausen

online

19.03.2025

17 – 19 Uhr

14.03.2025

20 05 25

Ankündigungstexte erstellen mit ChatGPT

 

Florence de Boni und Dr. Uta Lungershausen

online

26.03.2025

17 – 19 Uhr

15.03.2025

20 06 25

Chancen und Risiken der KI – Datenschutz- und urheberrechtliche Ausgangslage

Kevin Boldt

online

08.04.2025

17 – 19 Uhr

25.03.2025

20 07 25*

Mit BigBlueButton sicher präsentieren und lehren (BBB)

Ingo Bourdoux

online

13./20.05.2025

17 – 19 Uhr

29.04.2025

*Die Fortbildung 20 07 25 findet in Kooperation mit dem Sächsischen Volkshochschulverband statt.

Schulungsreihe des DVV und der DFA (Initiative Digital für alle) zum Thema KI ab 25.02.2025 in der Netzwerkgruppe "Zukunftsort vhs"
Die Reihe läuft bis Juni 2025 und richtet sich an Kursleitungen und Mitarbeitende. Die Schulungen bieten praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen wie KI & Recht (AI Act, Datenschutz usw.), KI in der beruflichen Bildung, KI für ältere Menschen oder Täuschung durch KI. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und erfolgt per Zoom in der Netzwerkgruppe. Wer an einzelnen Terminen teilnimmt, kann bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung erhalten, die von der DFA ausgestellt wird. Wer an allen Schulungen mitmacht, bekommt zusätzlich eine Art Zertifikat. Weitere Informationen und eine Übersicht aller Termine finden Sie hier.

Kostenlose Tickets für BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung von der Kita bis zur Hochschulreife am 20. März in Mainz
Die BILDUNG.DIG!TAL ist ein bedeutender Treffpunkt für Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte und Kita-Fachkräfte, die sich mit aktuellen Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bildungsbereich auseinandersetzen möchten. Das Vortragsprogramm finden Sie auf der Webseite. PS: Mit dem folgenden Ticket-Code können Sie kostenlos teilnehmen: B.D-2025-MZ-VHS-RLP

Kooperation mit Schulen

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de,
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

15 01 25

Spielerische Ansätze im DaZ-Unterricht und im additiven Lernbereich

Michaela Schuster

online

 

29.03.2025

10.00 – 15.30 Uhr

16.03.2025

15 02 25

Theoretische und praktische Grundlagen für den DaZ-Unterricht mit Kindern

Michaela Schuster

online

04. - 05.04.2025

16.00-19.00 Uhr und  10.00-13.00 Uhr

23.03.2025

Passend vor den ersten Ferien bieten zwei Online-Fortbildungen Anregungen den Deutschunterricht von Feriensprachkursen und/oder additiven Lernangeboten abwechslungsreich und praktisch zu gestalten.

Arbeit und Beruf

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Dittrich, Tel.: 06131 28889 – 28, Mail: dittrich@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

49 03 25

Austauschtreffen „Kita-Verpflegung gesund und lecker“

Franziska Still und Dr. Julia Dittrich

online

25.03.2025

17.30 – 19 Uhr

17.03.2025

Gesundheit

Ansprechpartnerin: Lisa Dewes, Tel.: 06131 28889 – 18, Mail: dewes@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Seval Humali-Czerner, Tel.: 06131 28889 – 20, Mail: humali-czerner@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

40 03 25

Lebendige Anatomie – Hüfte und Knie

Almut Krüger

vhs Speyer

15.03.2025

10 – 17 Uhr

Auf Anfrage

43 01 25

Die Feldenkrais-Methode: Bewusstheit durch Bewegung

Gabriele Grasmück

Bewegungsraum Mainz

05.04.2025

10 – 13 Uhr

23.03.2025

Ernährung kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In unserer Fortbildungsreihe „Klimaschutz Kochen“ wird diesmal das Thema der heimische Wildkräuter aufgegriffen und in Theorie und Praxis umgesetzt.

Die Feldenkrais-Methode kann mit kleinen und langsamen Bewegungen große Wirkung erreichen. Lerne Sie in unserer Fortbildung diese Methode kennen.

Sprachen – Integration

Ansprechpartnerin: Sina Djemai-Müller, Tel.: 06131 28889 – 12, Mail: djemai@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Nina Escher, Tel.: 06131 28889 – 11, Mail: escher@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

15 01 25

Spielerische Ansätze im DaZ-Unterricht und im additiven Lernbereich

Michaela Schuster

online

 

29.03.2025

10.15 – 15.30 Uhr

16.03.2025

11 01 25

Erfolgreiche Unterrichtsplanung von Deutsch- und Sprachkursen mit ChatGPT

Maria José Lafuente López-Seiter

online

29.03.2025

10.00 – 14.00 Uhr

16.03.2025

15 02 25

Theoretische und praktische Grundlagen für den DaZ-Unterricht mit Kindern

Michaela Schuster

online

04.-05.04.2025

16.00-19.00 Uhr und  10.00-13.00 Uhr

23.03.2025

11 02 25

Vernetzt und nachhaltig Lernen mit Lernstrategien

Stephanie Mock-Haugwitz

online

05.04.2025

10.00 – 15.15 Uhr

23.03.2025

11 03 25

Methodisch didaktische Kursplanung im Sprachenunterricht

Adriane Jotter

kvhs Alzey-Worms

03.05.2025

10.00 – 17.00 Uhr

20.04.2025

14 07 25

Prüfendenqualifizierung telc Deutsch C1-C2

Elisabeth Maleck-Parker

online

10.05.2025

09.00 – 17.00 Uhr

27.04.2025

Einladung zum Fachtag Sprachbildung am 28. April, 10 bis 15 Uhr, Mainz
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und die Dialog- und Beratungsstelle „Sprachbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund“ laden ein zum Fachtag zum Thema „Ein frischer Blick auf Sprachbildung: Ansätze und Perspektiven“. Weitere Informationen finden Sie in der Einladung. Anmelden können Sie sich noch bis zum 14. März hier.

telc-Prüferqualifizierungen für Fremdsprachen
Wenn Sie Interesse daran haben, telc-Prüfungen für Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch abzunehmen, möchten wir Sie auf das telc-Qualifizierungsangebot für Fremdsprachen (telc Sprachen außer Deutsch) aufmerksam machen. Sie finden die gewünschte Qualifizierung im telc Buchungsportal mit der Seminar-ID oder dem Suchbegriff „examiner“ sowie in der erstellten Übersicht.

telc Fortbildungen für Kursleitungen zu den Themen Aussprache und Sprachniveau C2
Gerne möchten wir Sie auf zwei interessante Fortbildungen der telc aufmerksam machen: Die erste Fortbildung setzt den Fokus auf die Verbesserung der Aussprache der Kursleitungen. Mehr Informationen zum Aussprachecoaching finden Sie auf der Seite der telc. Zudem benötigen immer mehr Kursleitungen, die im Ausland ihre schulische und berufliche Ausbildung absolviert haben, einen Nachweis über C2 Deutschkenntnisse. Zur besseren Vorbereitung bietet telc die Fortbildung Ziel C2 – Deutsch für DaF-/DaZ-Lehrkräfte an.

Deutschlernen mit Alltagsbezug
Sie leiten einen Deutschkurs und planen eine Exkursion? In dem Artikel bietet Anke Kuhnecke wertvolle Erfahrungen und Tipps, wie Sie einen solchen praktischen Alltagsbezug planen und wie Sie die Teilnehmenden bereits im Vorfeld über die anstehenden Themen informieren können.

Kostenlose Materialien für den Deutschunterricht
Deutsch-Anfängerkurse mit heterogenen Gruppen gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Wie kann der Einstieg in die deutsche Sprache möglichst rasch gelingen? Die Modelle Sprach-Not-Arzt und Alphabet-Not-Arzt stellen eine gute Ergänzung beziehungsweise „Vorlektionen“ zu den klassischen Deutsch-Lehrwerken dar. Auf der Seite http://sprach-not-arzt.de/ finden Sie zahlreiche kostenlose Materialien.

Einladung zur Teilnahme an Online-Fortbildung „Vielfalt willkommen! Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität in Deutschland“
Im Rahmencurriculum für Integrations-/Orientierungskurse sind zwei Unterrichtsstunden zum Thema vorgesehen. Die oben genannte Fortbildung bereitet Kursleitungen auf diese Inhalte vor. Die Termine der vierstündigen Fortbildung sind im Flyer veröffentlicht. Passend hierzu gibt es auch eine Lernplattform, die weitere Informationen bereithält.

Workshop zum Orientierungswissen Arbeitswelt
Das Thema Beruf wird ein immer zentraleres Thema im Sprachkurs, da sowohl die TN als auch die Politik das Ziel verfolgt, die Geflüchteten in Arbeit zu vermitteln. BBQ hat für Kursleitungen von Deutschkursen ein Workshop-Angebot, welches u.a. grundlegende Sprachkompetenzen für die Arbeitswelt vemittelt, Bewerbungs- und Karrierevorbereitung in den Blick nimmt und Verständnis der Arbeitswelt in Deutschland thematisiert. Sowohl im März als auch September 2025 wird das zweitägige Modul online angeboten. Weitere Informationen sowie die Anmeldeoption finden Sie bei BBQ sowie im beigefügten Flyer.

BAMF-Empfehlungen zur Einbindung von Arbeitsthemen im Integrationskurs
Das TRS 17/24 hält einige Empfehlungen für Kursleitungen bereit, die aufzeigen, mit welchen bereits existierenden Materialien und Tools man die Arbeitsmarktorientierung vermehrt im Integrationskurs einbringen kann:
Sprachlich-kommunikatives Bewerbungstraining im IK
Lern- und Erklärvideos mit dem Schwerpunkt Berufsalltag und Ausbildung
Digitale Lernangebote
Digitale Deutschlernangebote zum Bewerbungstraining auf den Sprachniveaus A1-B2
Digitale Deutschlernangebote mit Arbeitsmarktorientierung, Schwerpunkt Pflege auf den Sprachniveaus A2-B2

Offene Sprechstunde zur Lehrtätigkeit in Landeskursen und Grundbildung
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, sich in einer offenen Sprechstunde über den Quereinstieg in die Lehrtätigkeit in den Landeskursen „Sprachziel Deutsch“ oder in Grundbildungs-/Alphabetisierungskursen zu informieren. Die Sprechstunde findet ohne Voranmeldung über Zoom statt. Die nächsten Termine sowie weitere Informationen über die Sprechstunde finden Sie im Flyer.

Alphabetisierung - Grundbildung

Ansprechpartnerin: Lisa Göbel, Tel.: 06131 28889 – 22, Mail: goebel@vhs-rlp.de
Seminarorganisation: Nina Escher, Tel.: 06131 28889 – 11, Mail: escher@vhs-rlp.de

Kurs-nummer

Titel

Referent*in

Ort

Termin

Uhrzeit

Anmelde-schluss

 

Einführung Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache

N.N.

online

28./29.03. und 25./26.04.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

21.03.2025

 

Spezialisierung Deutsch als Erstsprache

N.N.

online

02.05.-07.06.2025

freitags 14-21.30 Uhr, samstags 10-17.30 Uhr

25.04.2025

 

Konfliktsituationen im DaZ-Unterricht

N.N.

online

09.05.2025

14-21.30 Uhr

02.05.2025

Die Fortbildungen ohne Kursnummern sind Angebote der Basisqualifizierung für Lehrkräfte (BBQ) in Kooperation mit der katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz. Bitte melden Sie sich direkt dort an. Aktuelle Termine, weitere Informationen und Anmeldung unter www.bbq-rlp.de. Kontakt und Beratung: E-Mail: info@bbq-rlp.de und Telefon: 06131/225718.

Online-Sprechstunde zur Lehrkräftequalifizierung BBQ
Möchten Sie sich zur Lehrkraft für Deutschkurse oder für Grundbildungs-/Alphabetisierungskurse qualifizieren? Wir unterstützen Sie dabei! In unserer monatlichen Online-Sprechstunde nehmen wir uns Zeit, um Ihre Vorerfahrungen und Qualifikationen zu besprechen und Ihnen gezielt die passenden Module unseres Lehrkräftequalifizierungsprogramms BBQ zu empfehlen. Damit erhalten Sie die besten Voraussetzungen, um Deutschkurse im Rahmen der Landeskurse „Sprachziel: Deutsch“ oder Grundbildungs-/Alphabetisierungskurse zu unterrichten. Termine: 13.03., 10.04., 15.05., 12.06., jeweils von 9-10 Uhr, Zugang zur Videokonferenz
Individuelle Beratungstermine auf Anfrage, Mail: team@bbq-rlp.de oder Telefon: 06131-27 95 44

Verantwortlich

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz

Telefon 0 61 31 / 2 88 89 - 0, Fax - 30
schams@vhs-rlp.de

Redaktion:
Mareike Schams, Sigrun Gmeiner

 

 

Nach oben

Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte auf diesen Link.